Schlagwort: Helmholtz

Das Projekt „Hinterm Horizont macht Schule“ begleitete die Schüler von zwei Leipziger Mittelschulen das ganze Schuljahr 2012/2013 über. Zu Beginn wurde zwei Monate lang die Geschichte der DDR vermittelt, u.a. mit der speziellen Unterrichtsbroschüre, die die Udo Lindenberg Stiftung und Stage Entertainment zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet haben. Darin bekommen Schüler Aufgaben […]

Am kommenden Mittwoch ist es soweit: „Hinterm Horizont macht Schule“ feiert Premiere in der Musikalischen Komödie Leipzig. Schüler aus zwei Mittelschulen haben im vergangene Schuljahr das Erfolgsmusical von Stage Entertainment eingeübt. Unterstützt wurden sie dabei von Choreografen und Darstellern des Originals. Das Ergebnis hat alle überrascht. Obwohl es den Jugendlichen freigestellt war, nur einzelne Szenen […]

Die Wissenschaftler erhoffen sich zu verstehen, was Dunkel Materie ist. In ein paar Jahren soll sie in deren Beschleuniger erzeugt werden: Es wäre ein großer Schritt zum Verständnis des Universums“ Prof. Bernhard Spaan, Physiker der TU Dortmund bei DerWesten.de.  Mehr drüben. Foto: dpa [via]

Ab morgen gibt es Solaranlagen bei Tschibo. Ob der geneigte Verbraucher davon einen Mehrwert hat,  ist unklar.  So richtig mit Fakten wirft der Kaffeeröster nämlich nicht um sich. mehr Quelle: Alexander Klement, n-tv.de

Für Nachtmenschen schon lange eine Bereicherung – die Wissenschafts-Formate im ZDF. Bei spannenden Erstaustrahlungen darf man aber trotzdem fragen, warum so spät ? Am 2. Dezember gibt es die nächste interessante dreiteilige Wissenschaftsreihe: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) produzierte das ZDF die dreiteilige Wissenschaftsreihe „Inside Science – Wissenschaft live“. Karsten Schwanke, der für […]

Es schepperte mächtig in der taz.de-Kommentarspalte, als Rudolf Walthe am vergangenen Freitag eine scharfe Kritik an Googles Buchsuchmaschine und der kostenlosen Verfügbarmachung wissenschaftlicher Texte im Internet veröffentlichte. Auch taz-intern ging die Debatte hoch her, sahen die Onliner doch eher die Vorteile von „Open Access“, während altgediente Print-Vertreter wie Zeit-Herausgeber Michael Naumann und taz-Chefredakteurin Bascha Mika […]