Ein Gespräch zwischen Udo Lindenberg und Uwe Hassbecker. „Freunde, irgendwie verwandt, im selben, doch im anderen Land“.
Zusammengefasst von Christoph Stölzl in der Berliner Morgenpost vom 01. November 2009.
Silly, die Band, in der Hassbecker spielt, ist Udo Lindenberg sofort aufgefallen durch ihre Lead-Sängerin Tamara Danz, „diese hinreißende, leider sehr, sehr jung verstorbene große Sängerin, deren Stimme, Attitüde, deren Sound und auch deren Courage, wie man sie so mitkriegte, herausragend waren“. Er hat damals gespürt, dass Silly „gern noch ein bisschen krasser an die Texte rangegangen wären“. Silly half sich mit Tricks gegen die DDR-Zensur. „Tamara hat das als grüne Elefanten bezeichnet, Sätze, die für den Text gar nicht wichtig waren, aber über die unsere Zensoren stolpern mussten. Die wurden dann bereitwillig rausgenommen – und der eigentliche Text konnte so bleiben.“ Udo Lindenberg, der Erfinder einer ganz neuen Rockmusik-Lyrik, schätzte die Metaphern und die Symbolsprache und die mehrdeutigen Geschichten der DDR-Rockbands.“