Wächst die Photovoltaik zu schnell ? Zumindest sagt das der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Wenn die Entwicklung so weitergehe, drohe „Wildwuchs“ und der Abbau von 130000 Arbeitsplätzen, heisst es. Hintergründe gibt es drüben bei tagesschau.de Quelle: SRU, tagesschau.de. Foto: Solaranlage in Eritrea [via]
Schlagwort: MPG
Ab morgen gibt es Solaranlagen bei Tschibo. Ob der geneigte Verbraucher davon einen Mehrwert hat, ist unklar. So richtig mit Fakten wirft der Kaffeeröster nämlich nicht um sich. mehr Quelle: Alexander Klement, n-tv.de
Für Nachtmenschen schon lange eine Bereicherung – die Wissenschafts-Formate im ZDF. Bei spannenden Erstaustrahlungen darf man aber trotzdem fragen, warum so spät ? Am 2. Dezember gibt es die nächste interessante dreiteilige Wissenschaftsreihe: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) produzierte das ZDF die dreiteilige Wissenschaftsreihe „Inside Science – Wissenschaft live“. Karsten Schwanke, der für […]
Google hat mit der Digitalisierung von Büchern ganz neue Rechtefragen aufgeworfen. Wenn die Publikationen alt genug sind, gibt es kaum Probleme mit dem Copyright. Schwieriger wird es bei Autorn, die noch nicht so lange tot sind. Ein Sonderfall sind wissenschaftliche Texte. Anmerkungen dazu postet der Philosoph Herbert Hrachovec im science-forum des ORF. „Außer Streit steht, […]
Seitdem die neue Grippewelle bekannt wurde, sorgen sich Menschen auf der ganzen Welt um ihre Gesundheit. Sachlicher gehen es die Forscher an: Das Max-Planck-Institut für Informatik stellte ein Portal zur Verfügung, auf dem Experten aus aller Welt Daten austauschen können. Öffentlich und frei zugängig, lediglich eine Registrierung ist notwendig. Die Initiative hat bereits jetzt über […]
Es schepperte mächtig in der taz.de-Kommentarspalte, als Rudolf Walthe am vergangenen Freitag eine scharfe Kritik an Googles Buchsuchmaschine und der kostenlosen Verfügbarmachung wissenschaftlicher Texte im Internet veröffentlichte. Auch taz-intern ging die Debatte hoch her, sahen die Onliner doch eher die Vorteile von „Open Access“, während altgediente Print-Vertreter wie Zeit-Herausgeber Michael Naumann und taz-Chefredakteurin Bascha Mika […]