Sonderfall Wissenschaft

Google hat mit der Digitalisierung von Büchern ganz neue Rechtefragen aufgeworfen. Wenn die Publikationen alt genug sind, gibt es kaum Probleme mit dem Copyright. Schwieriger wird es bei Autorn, die noch nicht so lange tot sind. Ein Sonderfall sind wissenschaftliche Texte. Anmerkungen dazu postet der Philosoph Herbert Hrachovec im science-forum des ORF.

„Außer Streit steht, dass Autorinnen (m/w) ein primäres Verfügungsrecht über ihre Arbeit haben. Sie können nicht gezwungen werden, sie „herauszugeben“. Die Bedingungen, unter denen veröffentlicht wird, sind eine zweite Sache. Der Kürze halber nenne ich drei typische Szenarien.

(1) Freie Schriftsteller- und Forscherinnen verdienen von ihren Produktionen; oder (2) Veröffentlichungen sind Teil eines komplexen Beschäftigungsverhältnisses, das von „Dienstnehmerinnen“ solche Leistungen verlangt. Schließlich ist (3) eine Bewegung entstanden, innerhalb derer wissenschaftliche Ergebnisse, aber auch Produkte der Kunst und Unterhaltungsindustrie, aus eigenem Antrieb von den Produzentinnen (m/w) frei zur Verfügung gestellt werden.

Bücher besitzen einen Marktwert. Manche verkaufen sich gut, andere interessieren kaum jemanden. Autorinnen, die ihre Werke gewinnbringend verkaufen wollen, müssen ähnlich geschützt werden, wie Weinbauern oder Chiphersteller. Ihre verschriftlichten Ideen werden innerhalb eines gesetzlichen Rahmens verbreitet; gegen Raubdrucke stehen Abwehrmechanismen zur Verfügung.

Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Berufstätigkeit entstehen, bieten ein komplizierteres Bild. Werbebroschüren gehören der Auftraggeberin, das Programmheft dem Theater.

Ein Sonderfall ist die wissenschaftliche Tätigkeit. Sie wird auf weite Strecken vom Staat bezahlt und zwar unter der Voraussetzung, dass ihre Ergebnisse in freier Forschung entstehen. Das hieß bisher in der Regel auch, dass die Wissenschaftlerinnen (m/w) in der Wahl ihrer Publikationsorgane frei sind.“

Der ganze Beitrag hier

Eine Antwort auf „Sonderfall Wissenschaft

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s