Demokratiepreis: Die Nominierten

Aus insgesamt 50 eingegangenen Bewerbungen hat die Jury sechs Initiativen und Kommunen für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Vergeben werden ein Projektpreis sowie ein Kommunenpreis.

Nominiert sind:

Ariowitsch-Haus Leipzig e.V.

Das Ariowitsch-Haus engagiert sich für den Abbau von Antisemitismus über politische Bildungsarbeit. Im aktuellen Projekt liegt der Fokus auf Multiplikator*innen, zum Beispiel Lehrer*innen, Anwält*innen und Polizist*innen. Genutzt werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der antisemitismus-kritischen Pädagogik.

Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Fußball

Das Projekt schafft Bildungsangebote zum Thema Diskriminierungspraxis und schafft somit Handlungsmöglichkeiten im sportlichen Alltag. Dafür finden Podiumsdiskussionen und Tagungen statt, es werden Broschüren erstellt um Werte wie Fairplay, Toleranz, Respekt und Teamgeist zu vermitteln.

LSVD Sachsen

Mit dem Projekt „Information Center for LGBTI Refugees“ sensibilisiert die Initiative für den Kontext von Flucht und LGBTI. Des Weiteren werden Menschen darin unterstützt, ihre sexuelle Orientierung ausleben zu können und auf dem Weg zur Selbstbestimmung begleitet.

Offener Dialog e.V.

Der Verein arbeitet für die Erweiterung des Verständnisses für psychische Ausnahmezustände um Stigmatisierung und Chronifizierung zu vermeiden. Die Wichtigkeit einer Gesundheitsversorgung abseits von Kliniken wurde zuletzt während der Covid-19 Pandemie deutlich.

Partysahnen e.V.

Ziel der Initiative ist es, kreativ gegen Faschismus, Reichsideologie, Verschwörungstheorien, Demokratiefeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu mobilisieren. Dafür wurde in der Oberlausitz das Projekt „Pardiesvögel statt Reichsadler – Karawane der Vernunft“ etabliert.

Stadt Leipzig

Mit der Kampagne „Du bist nicht allein!“ wurden während der Covid-19 Pandemie gezielt LSBTI*-Personen informiert und an Beratungsstellen sowie Unterstützer*innengruppen vermittelt.

Mit dem Sächsischen Förderpreis ehren und würdigen seit 2007 private Stiftungen die wichtige Arbeit von sächsischen Initiativen und Kommunen, die sich für Demokratie, Menschenwürde und gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit engagieren. Verliehen werden ein Projektpreis (Dotierung: 5000€) und ein Kommunenpreis (Dotierung: 3000€). Die Jury besteht aus Vertreter*innen der auslobenden Stiftungen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen.

Die Preise werden am 10. November im Staatsschauspiel Dresden verliehen.

Kontakt für Rückfragen: Benjamin Winkler, Tel. 0173-8250785

Quelle: PM AAS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s